Worum handelt es sich beim Video-Ident-Verfahren?
Wenn Kunden bei einer Bank ein Konto eröffnen möchten, dann müssen sie sich gegenüber dem Anbieter identifizieren. Dies gilt selbstverständlich auch für den Fall, dass ein Kredit aufgenommen werden soll. In der Praxis gibt es mehrere Verfahren, auf welchem Weg diese Identifikation erfolgen kann. Das modernste Verfahren in diesem Bereich ist das sogenannte VideoIdent-Verfahren. Alternativ wird VideoIdent oftmals auch als WebIdent-Verfahren bezeichnet. Im Kern besteht es darin, dass Sie Ihre Identität innerhalb weniger Minuten dadurch nachweisen, dass Sie per Webcam-Verbindung mit einem Mitarbeiter der Bank in Verbindung treten und dort Ihren Personalausweis in die Kamera halten.
Weshalb ist eine Identifikation überhaupt notwendig?
Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle, warum Sie sich gegenüber der Bank überhaupt legitimieren müssen. Tatsächlich geschieht dies aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung. Alle Kreditinstitute sind hierzulande per Gesetz verpflichtet, bei der Eröffnung eines Kontos zunächst zu überprüfen, ob es den Antragsteller als Person tatsächlich gibt. Dadurch soll in erster Linie verhindert werden, dass zum Beispiel Konten auf gefälschte Namen zur Verschleierung von Verbrechen oder sonstigen Betrugsfällen genutzt werden.
Gesetzliche Grundlage für die Pflicht zur Identifizierung ist der Paragraph 154 Abgabenordnung. Hier ist der sogenannte Grundsatz der Kontenwahrheit festgelegt. Dieser besagt, dass hierzulande niemand ein Konto auf eine nicht existierende oder dritte Person (ohne deren Wissen) anlegen darf. In Verbindung damit steht Paragraph 1 des Geldwäschegesetzes. So soll sichergestellt werden, dass die Kontoeröffnung tatsächlich nur von der Person vorgenommen wird, auf deren Namen das Konto schließlich lautet.
Welche Voraussetzungen sind für das Video-Ident-Verfahren zu erfüllen?
Nach wie vor bieten zahlreiche Banken zwei Verfahren zur Identifizierung an. Zum einen ist dies das älterer PostIdent- und zum anderen das moderne WebIdent-Verfahren. Das hat damit zu tun, dass nicht alle Kunden bereits die Voraussetzungen erfüllen können, um am VideoIdent-Verfahren teilzunehmen. Damit Sie das WebIdent-Verfahren nutzen können, benötigen Sie die folgenden Elemente:
Aktueller Personalausweis bzw. Reisepass
- Internetverbindung
Webcam oder Smartphone bzw. Tablet mit Videoübertragungsfunktion
- Smartphone für den Empfang eines Freigabecodes
Unter dieser Voraussetzung können Sie meistens problemlos am VideoIdent-Verfahren teilnehmen. Sie sollten lediglich darauf achten, dass Sie eine stabile Internet- bzw. Webcam-Verbindung haben und zudem eine gute Tonqualität vorhanden ist. Ferner muss der Ausweis, den Sie in die Kamera zeigen, gut zu erkennen sein.
Wie funktioniert das Video-Ident-Verfahren im Detail?
Das VideoIdent-Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass es schnell und einfach funktioniert. In der Regel dauert es keine fünf Minuten, bis die Identifizierung mit dieser Methode stattgefunden hat. Meistens können Sie bereits während des Antragsprozesses auswählen, ob Sie sich per VideoIdent identifizieren möchten. Dazu klicken Sie zum Beispiel einfach auf den Button: „Identifikation“. Anschließend werden Sie normalerweise im Rahmen der Identifizierung Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess geleitet, den Sie absolvieren müssen. Dieser gliedert sich für gewöhnlich in die folgenden Schritte:
- Vor- und Nachname angeben
- Kundennummer nennen (falls bereits vorhanden)
- Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises in die Webcam halten
- Auf Anforderung des Mitarbeiters oder der App die Sicherheitsmerkmale des Ausweises vorführen
- Nummer des Personalausweises vorlesen
- Mobilfunknummer bestätigen
- Per SMS erhaltenen Code zum Abschluss der Identifizierung erfassen

Im Rahmen des VideoIdent-Verfahrens werden neben Ihrem Namen also noch weitere Informationen überprüft und festgehalten, insbesondere Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, Geburtsort sowie Ihre Staatsangehörigkeit. Sind diese Angaben überprüft worden, ist das VideoIdent-Verfahren für Sie abgeschlossen.
Welche Vorteile beinhaltet VideoIdent?
Das VideoIdent-Verfahren wird nicht umsonst von immer mehr Kreditinstituten und sonstigen Finanzdienstleistern angeboten. Insbesondere im Vergleich mit dem älteren PostIdent-Verfahren hat die noch recht junge Methode einige Vorteile. Dazu gehört zum Beispiel, dass Sie das Haus nicht – wie beim PostIdent-Verfahren – verlassen müssen, um die Identifizierung durchzuführen. Dadurch sparen Sie Zeit, denn oftmals wäre die nächste Postfiliale nicht unbedingt in der Nähe und Wartezeiten sind dort ebenfalls nicht unüblich.
In der Übersicht kann sich das VideoIdent-Verfahren vor allem durch die folgenden Vorteile auszeichnen:
- Zeitersparnis, da Identifizierung selten länger als fünf Minuten dauert
Transparent und unkompliziert
Einfach von Zuhause aus durchführbar
Hohe Sicherheit
Flexibilität
Darüber hinaus kann das VideoIdent-Verfahren meistens in einem größeren Zeitrahmen durchgeführt werden. Es besteht keine Abhängigkeit von Öffnungszeiten, wie es zum Beispiel bei Postfilialen der Fall ist. Beim Anbieter IDnow kann das VideoIdent-Verfahren beispielsweise täglich zwischen 8:00 und 0:00 Uhr durchgeführt werden.
Häufige Fragen zum Prozess des VideoIdent-Verfahrens
Für viele Kunden ist das VideoIdent-Verfahren noch eine neue Art der Legitimierung. Daher tauchen ab und an Fragen auf, die in Verbindung mit dem Verfahren stehen. Im Folgenden möchten wir einige häufige Fragen nennen und die entsprechenden Antworten geben, damit Sie möglichst gut zum Prozess dieses Identifizierungsverfahrens informiert sind.
Experten gehen davon aus, dass sich das WebIdent-Verfahren auf immer breiterer Ebene durchsetzen und das PostIdent-Verfahren über kurz oder lang ablösen wird. Daher ist es äußerst wahrscheinlich, dass Sie das VideoIdent-Verfahren auch in einigen Jahren noch nutzen können.
Einer der großen Vorteile des VideoIdent-Verfahrens ist es, dass die Identifizierung nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Während Sie beim PostIdent-Verfahren oftmals mit Einrechnen des Fahrweges zur Postfiliale, den Wartezeiten und dem Rückweg mehr als 30 Minuten brauchen, dauert das VideoIdent-Verfahren in aller Regel maximal fünf Minuten.
Bei zahlreichen Banken können Sie sich bisher noch zwischen dem PostIdent- und dem VideoIdent-Verfahren entscheiden. Daher stellen sich viele Kunden die Frage, welchen Vorteil des VideoIdent-Verfahren für sie hat. Insbesondere die Zeitersparnis ist es, die für das WebIdent-Verfahren spricht. Darüber hinaus können Sie die Identifizierung zeitlich deutlich flexibler vornehmen, als es beim PostIdent-Verfahren der Fall ist. Ferner müssen Sie das Haus nicht verlassen. Daher ist das VideoIdent-Verfahren auch für Personen gut geeignet, die vielleicht aus bestimmten Gründen Probleme damit haben, eine Postfiliale aufzusuchen.
Mittlerweile nutzen die meisten Banken spezielle Anbieter, die das VideoIdent-Verfahren zur Verfügung stellen. Aktuell handelt es sich bei IDnow und WebID um die führenden Anbieter in dieser Sparte. Sie selbst werden in der Praxis keinen Unterschied bemerken, da das Verfahren selbst in der Regel nach immer dem gleichen Prinzip abläuft.
Kunden machen sich zunehmend – mit Recht – Gedanken über die Sicherheit ihrer angegebenen Daten. Beim VideoIdent-Verfahren ist die Übertragung der Daten sicher, denn es wird nahezu immer eine SSL-Verbindung genutzt. Ihre Daten einsehen kann ausschließlich die Bank, die das Verfahren anbietet bzw. bei der Sie den Kredit beantragt haben.
Da es sich bei dem VideoIdent-Verfahren um eine Methode handelt, mit der die Banken ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen müssen, Kontoinhaber zu identifizieren, fallen für Sie keinerlei Kosten an. Der Service ist – wie übrigens auch das PostIdent-Verfahren – somit vollkommen kostenfrei.